Jochen

Veit,

Ernst Busch

Der letzte Prolet, illustriert von Sophia Hirsch, Avant 2021, 248 S., 26 Euro

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Kiel geboren, wurde Ernst Busch zum berühmtesten Politsänger Deutschlands. Immer an der Seite der Arbeiterbewegung riskierte er für seine Musik Freiheit …

Weiterlesen

Timothy

Snyder,

Über Tyrannei

Zwanzig Lektionen für den Widerstand (Ü: Andreas Wirthensohn), illustriert von Nora Krug, C.H. Beck 2021, 128 S., 20 Euro

Was kommt dabei heraus, wenn sich ein berühmter Historiker mit einer vielfach preisgekrönten Künstlerin zusammentut? Ganz einfach: Ein großartiger Comic, der …

Weiterlesen

Abbas/Jo-David Morvan,

Muhammad Ali

Kinshasa 1974 (Ü: Mathias Althaler), illustriert von Rafael Ortiz, Bahoe Books 2021, 138 S., 24 Euro

Viele werden sich erinnern, wie sie sich in der Nacht zum 30. Oktober 1974 den Wecker gestellt haben, um im Fernsehen den „Rumble in …

Weiterlesen

Raphaël

Kolly,

Ein Licht im Wald

2021, 44 S., 14 Euro

Ein Kaninchen gerät in ein unbekanntes Waldstück und verirrt sich im Unterholz. Die Dunkelheit bricht herein und der Weg zurück scheint unmöglich, bis ein Leuchten in der Ferne die tiefschwarze Nacht durchdringt. Das Kaninchen findet …

Weiterlesen

Jason

Bittel,

Wie man mit Tigern spricht

Über die geheimnisvolle Welt der Tiersprachen (Ü: Stefanie Ochel), illustriert von Kelsey Buzzell, Insel 2021, 64 S. 16,95 Euro

Fast jedes Kind hegt irgendwann den Wunsch, mit Tieren sprechen zu können. Mithilfe dieses farbenprächtigen und informativen Bilderbuchs können sie in …

Weiterlesen

Britta

Teckentrup,

Wütend

Prestel 2021, 48 S., 18 Euro

Es ist so eine Sache mit den Gefühlen. Es gibt unzählige, und manche Erwachsene glauben bedauerlicherweise, dass einige besser sind als andere und genau diese anderen lieber nicht zum Ausdruck kommen sollten. Ein solches …

Weiterlesen

Bettina

Balàka,

Dicke Biber

Ein Naturschutz-Krimi, illustriert von Raffaela Schöbitz, Leykam 2021, 254 S., 17 Euro

Pico hat (scheinbar) Pech gehabt. Statt Urlaub am Mittelmeer geht es mit den Eltern in die Donauauen. Das bedeutet Mückenplage statt Muschelsammeln. Doch die Natur am Altarm der …

Weiterlesen

Eléonore

Devillepoix,

Die Stadt ohne Wind. Arkas Reise

(Ü: Amelie Thoma und Anne Gabler), Insel 2021, 500 S., 18 Euro

Die Heldin dieses im doppelten Sinn fantastischen Romans ist die 13-jährige Arka, eine junge Amazone mit magischen Kräften. Nachdem ihre Heimat Arkadien von barbarischen Kriegern eingenommen worden ist, …

Weiterlesen

Volle Fahrt voraus!

Das große Vorlesebuch der Elbautoren, Carlsen 2021, 188 S.

Ahoi, Jungs und Deerns in Hamburg und Umgebung! Die „Elbautoren“ erzählen euch von Elbe und Meer, von Wattabenteuern und Piraten. So wetteifern die Türme Hamburgs um den Titel des schönsten Turms …

Weiterlesen

Katharina

von der Gathen,

AnyBody

Dick & dünn & Haut & Haar: das große ABC von unserem Körper-Zuhause, illustriert von Anke Kuhl, Klett Kinderbuch 2021, 96 S.

Unser Körper ist ein einziges Wunderwerk. Er markiert Vielfalt und Einzigartigkeit, ist hochkomplex und doch vertraut. Wie man …

Weiterlesen

Cornelia

Franz,

Calypsos Irrfahrt

Carlsen 2021, 142 S.

Oscar macht mit seinen Eltern Segelurlaub im Mittelmeer. Was kann es Öderes geben, wo doch nicht einmal sein bester Freund mitkommen darf? Doch die Langeweile wird jäh unterbrochen, als sie in den griechischen Gewässern die beiden …

Weiterlesen

Thomas

Schmidt,

Ahorn, Rotfuchs & Zitronenfalter

Der Kindernaturführer für Hamburg, Junius 2021, 256 S.

Es ist erstaunlich, was alles in Hamburg kreucht, fleucht, blüht und nistet. Einige unserer tierischen Nachbarn und Pflanzen kennen wir gut, bekommen Balkonbesuch von Eichhörnchen und genießen schattige Plätze unter Eichen im …

Weiterlesen

Antje

Damm,

Die Wette

Moritz 2021, 36 S.

Lilo hegt eine große Leidenschaft: Pflanzen. Mit ihrem Freund Hein, dem Gärtner, wettet sie, wessen Grünzeugableger schöner und schneller wächst. Während Hein gießt und abwartet, legt Lilo ihre ganz eigene unkonventionelle Art der Pflanzenzucht an den …

Weiterlesen

Oliver

Jeffers,

Was wir bauen

In dem Bilderbuch Was wir bauen von dem Illustrator, Maler und Designer Oliver Jeffers erleben Vater und Tochter, was sich alles mit der Kraft der Phantasie, durch Gemeinschaft und mit den Händen (er-)schaffen lässt. Sie bauen nicht nur ihr Traumhaus, …

Weiterlesen

Grete

Weil,

Tramhalte Beethovenstraat

Das Kulturelle Gedächtnis 2021, 192 S.

Hundegebell, schrille Kommandos, Trambahnräder – jede Nacht erwacht Andreas von den Geräuschen vor seinem Zimmer in der Beethovenstraat. Seit 1942 lebt er im besetzten Holland und arbeitet als deutscher Berichterstatter in Amsterdam. Er beobachtet, …

Weiterlesen

Laure

Limongi,

Sieben Tage Windstille

(Ü: Valerie Schneider), mare 2021, 288 S.

„Keine Familie ist perfekt, doch die meisten sind zumindest in einem zumutbaren Maße dysfunktional.“ Mit diesen Gedanken im Gepäck kehrt Huma nach langer Zeit zurück auf ihre Heimatinsel Korsika. Augenblicklich stellt sich das …

Weiterlesen

Pascal

Bresson,

Beate & Serge Klarsfeld

Die Nazijäger (Ü: Christiane Bartelsen), illustriert von Sylvain Dorange), Carlsen 2021, 208 S.

1960 lernt die junge Deutsche Beate den französischen Juden Serge Klarsfeld kennen und die beiden werden ein Paar. Einige Jahre später ohrfeigt die Klarsfeld den damaligen Bundeskanzler …

Weiterlesen

Frank

Wippermann,

Bergführer Hamburg

Hier kommt das Buch für alle Flachland-Alpinistinnen und -Alpinisten: Der passionierte Bergsteiger Frank Wippermann hat in seinem Leben schon viele hohe Berggipfel erklommen. Nun hat er Hamburgs „Bergwelt“ erkundet. Seine Wandertipps führen uns – so viel Ehrlichkeit muss sein – …

Weiterlesen

Barbara

Peveling/ Nikola Richter (Hrsg.),

Kinderkriegen

Reproduktion reloaded, Nautilus 2021, 352 S.

Haben oder Nichthaben. Wenn es um das Thema Kinderkriegen geht, scheinen sich Gespräche stereotyp um diese beiden Pole zu bewegen. Doch die Deutungshoheiten schwanken in Anbetracht der Vielgestaltigkeit der damit verbundenen individuellen und gesellschaftlichen …

Weiterlesen

Bernd-M.

Beyer,

71/72

Die Saison der Träumer, Werkstatt 2021, 346 S.

Kein Amateurfußball, steriles Profibolzen in leeren Stadien, Sport findet nur noch in der Glotze statt. Traurige Zeiten für alle Fans der Fußlümmelei. Umso schöner, dass nun Bernd Beyers Buch 71/72. Die

Weiterlesen

Nastassja

Martin,

An das Wilde glauben

(Ü: Claudia Kalscheuer), Matthes & Seitz 2021, 139 S.

Eine Frau begegnet in der Wildnis Kamtschatkas einem Bären. Es kommt zum Kampf auf Leben und Tod. Unglaublich ist diese wahre Geschichte und unglaublich toll erzählt wird sie von der Frau, …

Weiterlesen

Joyce

Lussu,

Weite Wege in die Freiheit

Erinnerungen an die Resistenza (Ü: Christa Kofler), Mandelbaum 2021, 285 S.

Einigen sagt vielleicht der Name Emilio Lussu etwas. Der Sarde kämpfte im antifaschistischen Widerstand und wurde später Senator. Aber wer kennt Joyce Lussu, die Adlige und Sozialistin, die er …

Weiterlesen

Johannes

Groschupf,

Berlin Heat

Die Hauptstadt im Sommer nach der Pandemie: Tom Lohoff, notorischer Spieler und Dealer, hat Spielschulden bei Krasniqi und Tirana Inkasso versteht da keinen Spaß. Die AFD ist im Umfragetief und kommt auf die bizarre Idee einer inszenierten Entführung des eigenen …

Weiterlesen

Merle

Kröger,

Die Experten

Suhrkamp 2021, 688 S.

„Ein Meilenstein des historischen Thrillers“. Das ist nur eine Reaktion auf den neuen Roman von Merle Kröger. Wie schon in Grenzfall und Havarie verbindet sie auch hier Recherche mit Spannung und zeitgeschichtlicher Relevanz. Ägypten in den …

Weiterlesen

Doug

Johnstone,

Der Bruch

(Ü: Jürgen Bürger), Polar 2021, 308 S.

Vorsichtig ausgedrückt handelt es sich um eine dysfunktionale Familie: Der Alte ist weg, die Mutter auf Droge, der älteste Sohn steigt mit der Schwester ins Bett, sein jüngerer Bruder Tyler muss bei Einbrüchen …

Weiterlesen

Sara

Paretsky

Landnahme

(Ü: Else Laudan), Argument 2021, 544 S.

Privatdetektivin V. I. Warshawski kämpft gegen die Spekulanten in ihrer Heimatstadt Chicago. Eine Uferpromenade soll umgestaltet und bebaut werden. Eine Bürgerinitiative opponiert, eine ehemals berühmte Sängerin taucht auf. Und bald kreisen nicht nur …

Weiterlesen

Doris

Gercke,

Die Nacht ist vorgedrungen

Argument 2021, 247 S.

„Man soll die Wahrheit schreiben oder man soll gar nicht schreiben. Alles, was darunter bleibt, ist Lüge und deshalb lächerlich.“ Diese Sätze aus dem neuen Roman der Bella-Block-Erfinderin Doris Gercke könnten als Maxime über Gerckes gesamtem …

Weiterlesen

Florian

Knöppler,

Kronsnest

Pendragon 2021, 448 S.

Kronsnest an der Krückau, Pagensand, Elmshorn. Mehr Norddeutschland geht kaum. Knöppler ist mit seinem Erstlingswerk ein Heimatroman im besten Sinne des Wortes gelungen. Ende der 1920er-Jahre geht es der bäuerlichen Gemeinschaft von Kronsnest nicht gut: Missernten …

Weiterlesen

Monika

Helfer,

Vati

Hanser 2021, 280 S.

Eltern, man glaubt, sie zu kennen. Monika Helfer weiß nicht, wer ihr Vater wirklich war. Dieser Mann war Kriegsversehrter, Bücherliebhaber, Erholungsheimleiter. Seine Kinder hat er kaum wahrgenommen, die sollten nur brav und unauffällig sein. Die Tochter …

Weiterlesen

Ivan

Prtenjača,

Der Berg

(Ü: Klaus Detlef Olof), Folio 2021, 163 S.

Eine kleine Insel in der Adria. Ein Mann auf einem Berg in selbst gewählter Einsamkeit, nur ein zugelaufener Hund und ein altersschwacher Esel leisten ihm Gesellschaft. Für ein paar Monate tauscht er …

Weiterlesen

Ulrike

Edschmid,

Levys Testament

Suhrkamp 2021, 144 S.

Ulrike Edschmid ist die Meisterin des autobiografischen Kurzromans. Das Besondere dabei: Sie stellt sich nicht selbst in den Mittelpunkt, sondern erzählt über andere und damit gleichzeitig Zeitgeschichte. „Der Engländer“ – so wird er im Buch genannt …

Weiterlesen

Sebastian

Barry,

Annie Dunne

(Ü: Hans-Christian Oeser und Claudia Glenewinkel), Steidl 2021, 280 S.

Wenn man einmal in das Leben von Barrys Protagonistinnen eingetaucht ist, gelangt man nur schwer wieder nach an die Oberfläche, die Fiktion und Realität trennt. Eine dieser unvergesslichen Figuren ist …

Weiterlesen

Yishai

Sarid,

Siegerin

Abigail heißt die Icherzählerin in dem neuen Roman des israelischen Autors Yishai Sarid, der schon mit Monster für Aufsehen gesorgt hat. Abigail ist – bei aller Zwiespältig­keit – eine starke Frauenfigur. Ihr Job ist es, als Militärpsychologin die israelische Armee …

Weiterlesen

Michael

Weber,

Martha

Ein Leben auf St. Pauli, Junius 2020, 4 CDs

Anfang der 1980er-Jahre zieht ein junger Schauspielstudent aus der norddeutschen Provinz mit Freunden in die Davidstraße – wo er Martha Ihde kennenlernt. Die skurrilen, komischen und traurigen Episoden, die er mit …

Weiterlesen

Yuval Noah

Harari und David Vandermeulen,

Sapiens

Der Aufstieg (Ü: Andreas Wirthensohn), illustriert von Daniel Casanave, C.H. Beck 2020, 248 S.

Mit seinem Weltbestseller Eine kurze Geschichte der Menschheit ist der israelische Autor Yuval Noah Harari auch in Deutschland berühmt geworden. Nun liegt die Adaption dieses Buches …

Weiterlesen

Étienne

Davodeau,

Die Ignoranten

Wenn Wein und Comic sich begegnen (Ü: Tanja Krämling), Carlsen 2020, 271 S.

Der Untertitel dieses Comics ist Programm. Ein Zeichner und ein Winzer beschließen, für ein Jahr einzutauchen in die Lebens- und Arbeitswelt des jeweils anderen. Ein waghalsiges Projekt. …

Weiterlesen

Antje

Flemming und Carolin Löher (Hrsg.),

Raus! Nur raus!

Unterwegs zu Lieblingsorten der Hamburger Literatur, Junius 2020, 120 S.

In welcher Kneipe dreht sich die Krimiautorin Simone Buchholz ihre Romanfiguren aus der Birne? Was denkt eine Hamburger Jungverlegerin über den Buchladen Osterstraße? Wo geht die Übersetzerin und Autorin Isabel …

Weiterlesen

Alf

Burchardt und Bernd Jonkmanns,

Hamburg Calling

Punk, Underground & Avantgarde 1977–1985, Junius 2020, 144 S.

Ach, welch’ wunderbare Zeitreise, als in Plattenläden wie dem „Rip off“ in der Feldstraße oder im „Govi“ am Heußweg noch in Kisten voller Vinyl gestöbert werden konnte. Als der 17-jährige Campino …

Weiterlesen

Idiotensicher

150 Aktionen zum Nicht-Nachmachen, DuMont 2020, 160 S.

Wir kennen es alle: Eine Einladung ist ins Haus geflattert.
Auf die Schnelle muss ein kleines Geschenk her. Klar, ein Buch! Aber liest er überhaupt? Keine Ahnung, ist doch sein natürliches Habitat …

Weiterlesen